Rezeptgeschichten – vom Manuskript in die Rührschüssel
Backen wie im Buch: Herzhaftes Rezept aus „Der verbotene Frühling“, cozy Finnland-Vibes, Making-of und Servierideen – alles in den Rezeptgeschichten - Aus dem Buch auf den Teller!
Melisande D. Menze
11/3/20252 min read


Rezeptgeschichten – vom Manuskript in die Rührschüssel
Die meisten Geschichten bauen sich Wort für Wort auf. Erst gibt es den Pitch, ein Exposé, die grobe Handlung. Dann wachsen Kapitel, Szenen, Sätze – bis schließlich jedes einzelne Wort auf die Waage gelegt wird.
Bei „Rezeptgeschichten – Aus dem Buch auf den Teller“ war es ganz anders. Und vor allem: erfrischend anders!
Statt Worten gab es Zutaten. Statt Stift, Papier und Laptop: Handmixer, Backpapier und Rührschüssel. Ich habe in meiner Küche experimentiert, um ein Rezept zu zaubern, das in meinem Roman „Der verbotene Frühling“ vorkommt – samt Probeessen, Krümeln am Notizbuch und mehlbestäubter Kamera. Herausgekommen ist ein herzhaftes, finnisch inspiriertes Rezept (Stichwort Ruisreikäleipä – das klassische Lochbrot), das perfekt zur Geschichte passt.
Warum dieses Buch so besonders ist
„Rezeptgeschichten – Aus dem Buch auf den Teller“ ist mehr als ein Kochbuch: ein Gemeinschaftswerk von buchverliebten Menschen, die Kochen, Erzählen und Kreativität verbinden. Zwischen Rezepten, Fotos, Texten und kleinen Projekten entsteht ein Mosaik aus vielfältigen Stimmen – eine Sammlung, die nach Tinte, Brot und Leben duftet.
Mein Beitrag: aus Finnland auf den Teller
„Der verbotene Frühling“ ist Cozy Urban Fantasy mit Cottage-Vibes, Zimtschnecken und finnischen Sagen – angesiedelt in der nordischen Weite. Die Geschichte folgt Venja, die ihre Masterarbeit wieder in den Griff bekommen will und auf einer Forschungsreise in die finnische Wildnis landet. Im Lemmenjoki-Nationalpark stößt das Team – untergebracht beim wortkargen Ranger Jaro – auf rätselhafte Veränderungen in der Natur.
Im Froschköniginnen-Magazin gab es von mir bereits die beliebten Zimtschnecken – in den Rezeptgeschichten wird es jetzt herzhafter. Der Buchbeitrag enthält nicht nur das Rezept, sondern auch Tipps zur traditionellen Lagerung und zu perfekten Belägen.
Mein liebster Moment?
Das Tüfteln am Teig, der Duft von frischem Brot und dieses befriedigende Klonk, wenn das Laib auf dem Gitter auskühlt.
Hinter den Kulissen: Mehlstaub & Fotoshooting
Es brauchte mehrere Versuche (und vor allem Zeit), bis es perfekt war. Danach folgte ein Mini-Fotoshooting – einhändig gar nicht so einfach – und zum Schluss natürlich das Rezept in sauberer Form. Ergebnis: ein Beitrag für eine Anthologie, die nicht nur dem Auge, sondern vor allem dem Gaumen schmeichelt. Und ja: Es hat riesig Spaß gemacht!
Herzlichen Dank
Herausgeberin: Amy Melina Loß – 1998 geboren, Fantasy-Liebhaberin durch und durch. Auf Instagram als @ayml_bookz teilt sie Rezensionen; 2024 erschien ihr Fantasy-Debüt „Schatten der Erlösung“. Sie liebt alles mit Hexen, Dämonen, Magie, Göttern und Held*innen – die epischen Kämpfe bleiben dabei auf dem Papier.
Mit dabei (Auswahl):
@autorin.lenabehrends · @imkebrunn · @stories_from_amarul · @sinagrave · @elea_jourdan · @mafaldamcevil · @lunalavendela · @zeilengeschichte · @schreiberling_maik · @psfantasy23 · @helena_scrutari · @lisa.smolinski · @kyra.sophos · @aurelia_e._vale · und mehr – danke von Herzen, ihr seid großartig! ❤️
Neugierig?
Rezeptgeschichten – Aus dem Buch auf den Teller: Gemeinschaftsbuch voller Koch-, Lese- und Kreativmomente.
Der verbotene Frühling: Cozy Urban Fantasy mit Finnland-Setting, Natur-Mysterien & zarter Anziehung – ideal für alle, die nordische Weite und leise Magie lieben.
Wenn du Appetit bekommen hast: In Rezeptgeschichten findest du Rezepte, die dir das Gefühl geben, selbst Hauptfigur in deiner Geschichte zu sein.
Viel Freude beim Lesen und Schmecken!






